Der induktivgeber besteht aus einem dauermagneten, einer magnetspule und einem mit der verteilerwelle verbundenen Verteileranker. Über den induktivgeber wird das tsz-schaltgerät angesteuert und der aus- und einschaltpunkt des zündspulenstromes festgelegt. Dadurch bestimmt der induktivgeber auch den zündzeitpunkt.
Da sich der verteileranker - 4 - mit der verteilerwelle dreht, ändert sich ständig der abstand - 3 - zwischen verteileranker und den statorpolen. Dadurch wird in die magnetspule - 2 - eine wechselspannung induziert. Entsprechend den spannungsänderungen löst das schaltgerät zusammen mit der zündspule den zündfunken aus. Die zündung erfolgt immer dann, wenn sich die pole des verteilerankers gerade wieder von den statorpolen entfernen. Zusätzlich in der abbildung dargestellte teile sind: - 1 - dauermagnet, - s - südpol und - n - nordpol des dauermagneten.
Vergaser aus- und einbauen
Ausbau
Batterie-masseband abklemmen.
Luftfilter abnehmen.
Vergaserzug abklemmen. Dazu gaszug am gummi-widerlager
herausziehen. An der kugelpfanne des gaszuges
sicherung abdrücken und herausziehen. Kugelpfanne mit
schraubendreher abdrü ...
Multec-zentraleinspritzung
Die versorgung der zylinder mit kraftstoffluftgemisch erfolgt
bei der multec-einspritzanlage (= multiple technology,
mehrfach-technologie) durch ein, über der drosselklappe
angeordnetes einspritzventil. Die betätigung des ventils erfolgt
elektromagnetisch. ...