Opel Corsa Reparaturanleitung :: Ausbau
Achtung: grundsätzlich alle bremsbeläge einer achse erneuern,
auch wenn nur ein belag verölt oder verschlissen ist.
Fahrzeuge bis fahrgestell-nr. E 4008 340
(september 1983)

- Bremsbackenrückzugfeder mit bremsfederzange oder
rohrzange aus bremsbacken aushängen.

- Bremsbacken aus halteklammer aushängen und druckstange
ausbauen.
- Untere bremsbackenfeder aushängen.
- Handbremsseil aus bremsbackenhebel aushängen und
bremsbacken abnehmen.
Fahrzeuge seit fahrgestell-nr. E 4008 341
(oktober 1983)

- Bremsbackenrückzugfeder mit bremsfederzange oder
rohrzange aus bremsbacken aushängen. Achtung:
nachstelleinheit und nachstellhebel nicht verletzen.

- Halter für rückzugfeder mit schraubendreher aus bohrung
des bremsbackens heraushebeln und abnehmen.
- Nachstellhebel und rückzugfeder abnehmen.

- Bremsbacken etwas nach außen drücken und nachstelleinheit
ausbauen.

- Bremsbackenfederteller mit kombizange eindrücken und
so verdrehen, daß sich der teller abnehmen läßt. Gleichzeitig
mit einer hand hinter die bremsträgerpiatte greifen
und stift für federteller nach vorn drücken.
- Federteller, feder und stift abnehmen.
- Bremsbacken abnehmen. Rückzugfeder aushängen.
- Handbremsbackenhebel aus handbremsseil aushängen
und bremsbacken abnehmen.
Siehe auch:
Störungstabelle motor
Wenn der motor nicht anspringt, fehler systematisch suchen
und einkreisen. Damit der motor überhaupt anspringen kann,
müssen immer zwei grundvoraussetzungen erfüllt sein:
das kraftstoff-luftgemisch muß bis in die zylinder gelangen.
Der zü ...
1b1-vergaser mit schubgemischsystem
Seit marz 86 wird der corsa mit einem schadstoffarmen 1.3-1-
Motor angeboten. Dieser motor hat die bezeichnung 13 nb
die reduzierung der abgaswerte wird durch ein sogenanntes
schubgemischsystem erreicht.
Anordnung im motorraum
Schubgemischventil
verz ...