Die kupplung sorgt beim schalten der gänge dafür, daß der kraftschluß zwischen motor und getriebe unterbrochen wird, um ihn danach, wie auch beim anfahren aus dem stand, durch reibung stoßfrei wieder herzustellen.
Die kupplung besteht aus der kupplungsdruckplatte und der kupplungsscheibe, die mit der schwungscheibe des motors verbunden sind.
Im getriebegehause ist die drehbare ausrückwelle angeordnet.
Sie trägt für die kupplung das wartungsfreie ausrücklager und außerhalb des getriebegehauses den kupplungshebel, an dem das kupplungsseil befestigt wird.
Funktion
In eingekuppeltem zustand wird durch die kupplungsmembranfeder die kupplungsscheibe von der druckplatte gegen das schwungrad gepreßt und so der kraftschluß zwischen der kurbelwelle und der getriebeantriebswelle hergestellt. Ausrucklager und ausrückring berühren sich nicht.
Beim niedertreten des kupplungspedals wird über kupplungsseil und ausrückwelle das ausrucklager gegen die kraft der membranfeder bewegt und die druckplatte ein wenig angehoben.
Die kupplungsscheibe zwischen druckplatte und schwungrad wird dadurch frei, der kraftschluß zwischen motor und getriebe somit aufgehoben.
Scheibenwischer und waschanlage
Scheibenwischer
Hi = schnell
Lo = langsam
Int = intervallschaltung
oder
Wischautomatik mit regensensor
Off = aus
Zum einmaligen wischen bei ausgeschaltetem
scheibenwischer den hebel
nach unten auf die position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten scheib ...
Parklicht
Beim parken des fahrzeugs kann auf
einer seite das parklicht eingeschaltet
werden:
Zündung ausschalten.
Den blinkerhebel ganz nach oben
(parklicht rechts) bzw. Nach unten
(parklicht links) bewegen.
Bestätigung durch signalton und die
entspr ...