Bei fahrzeugen mit motronic und sowie der l3-jetronic (98- und 100 ps-motoren) ist eine zündzeitpunkteinstellung nicht mehr möglich.
Die multec- und die ezf-zündanlage erfordern eine grundeinstellung des zündzeitpunktes nur, wenn der verteiler ausgebaut oder der zahnriemen ersetzt wurde.
Zum prüfen des zündzeitpunktes werden eine zündblitzpistole.
Ein drehzahlmesser und bei der multec-anlage ein diagnosestecker benötigt. Anstelle des diagnosesteckers kann auch ein hilfsdraht verwendet werden.
Achtung: alle meßgeräte nur bei ausgeschalteter zündung anschließen.
Sicherheitsmaßnahmen bei elektronischen zündanlagen beachten.
Achtung: die riemenscheibe der 1,4 i-motoren hat eine zusätzliche 5-markierung zur herkömmlichen (10 vor ot-) markierung.
1.4 I-motoren werden in drehrichtung auf obere markierung (5) eingestellt. Der 1,6 i/72 kw (98 ps)-motor mit katalysator hat keine otmarkierung, hier kann der zündzeitpunkt nicht geprüft werden, es genügt eine korrekte steuerzeiteneinstellung, siehe auch.
Bei multec-anlage nach zündzeitpunkt-einstellung diagnoseschlüssel aus aldl-stecker ziehen.
Wegausleuchtung
Scheinwerfer, rückleuchten und
kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare zeit nach dem verlassen
des fahrzeugs die umgebung.
Aktivierung
Zündung ausschalten.
Den zündschlüssel abziehen.
Fahrertür öffnen.
Bli ...
Motronic
Die motronic vereinigt in einem steuergerät das zündsystem
und die benzineinspritzung und regelt beide elektronisch über
kennfelder. Der aufbau des einspritzteils ist ähnlich der l3-jetronic;
einige bauteile sind geändert beziehungsweise dazu ...