Das ventilspiel wird alle 2 jahre oder, wenn schon vorher erreicht, alle 30000 km geprüft und eingestellt.
Das ventilspiel muß bei kaltem motor geprüft werden, das heißt, daß der motor vor dem einstellen ungefähr 4 stunden nicht mehr gelaufen sein soll.
Das einstellen der ventile hat nur dann den gewünschten erfolg, wenn die ventile einwandfrei abdichten, diese kein unzulässiges spiel in den ventilführungen haben und am schaftende nicht eingeschlagen sind.
Bei zu geringem spiel verändern sich die steuerzeiten, die verdichtung ist schlecht, die motorleistung nimmt ab, der motorlauf ist unregelmäßig. In extremen fällen können sich die ventile verziehen oder die ventile bzw. Ventilsitze verbrennen.
Bei zu großem spiel stellen sich starke mechanische geräusche ein. Die steuerzeiten verändern sich, der motor gibt wegen mangelhafter zylinderfüllung weniger leistung ab, der motorlauf ist unregelmäßig.
Zum einstellen des ventilspiels stehen als opel-ersatzteil einstellscheiben von 2,35 bis 3,75 mm dicke zur verfügung, in abstufungen von 0,05 mm. Die stärke der einstellscheiben ist auf der unterseite eingeätzt. Beim einbau ist unbedingt darauf zu achten, daß diese kennzeichnung nach unten, daß heißt in den tassenstößel zeigt.
Bereits gelaufene einstellscheiben können, wenn keine mechanischen beschädigungen vorliegen, wieder verwendet werden. Zum einstellen des ventilspiels werden benötigt: ein niederhalter für die tassenstößel, z. B. Opel-nr. Km-650, und zweckmäßigerweise eine reißnadel und ein stabmagnet zum auswechseln der ventileinstellscheiben.
Ausbau
Fahrzeug aufbocken.
Motoröl ablassen.
Ablaßschraube mit neuem dichtring sofort nach dem ablassen
wieder einschrauben.
Diesel- und ohc-motor
Beim ohc-motor abdeckblech (pfeile) abbauen.
Vorderes auspuffrohr komplett au ...
Ausbau
Handschalthebel in neutralstellung bnngen (kein gang eingelegt).
Sofern vorhanden, konsole vom schalttunnel abschrauben
und abnehmen.
Schalthebelbalg vom schalttunnel abnehmen und auf
schalthebel nach oben umstülpen.
Lagerung hand ...