Opel Corsa Reparaturanleitung :: Ungewöhnlicher reifenverschleiß

Opel Corsa Reparaturanleitung / Wartung an den reifen / Ungewöhnlicher reifenverschleiß

Ungleichmäßiger reifenverschleiß ist zumeist die folge zu geringen oder zu hohen luftdrucks und kann auf fehler in der radeinstellung oder radauswuchtung sowie auf mangelhafte stoßdämpfer, felgen oder bremstrommeln zurückzuführen sein.

In erster linie ist auf vorschriftsmäßigen reifenfülldruck zu achten, wobei spätestens alle vier wochen eine prüfung vorgenommen werden sollte.

Achtung: luftdruck nur bei kühlen reifen prüfen. Der reifenfülldruck steigt nämlich mit zunehmender erhitzung bei schneller fahrt an. Dennoch ist es völlig falsch, aus erhitzten reifen luft abzulassen.

Bei zu hohem reifenfülldruck wird die laufflächenmitte mehr abgenutzt, da der reifen an der lauffläche durch den hohen innendruck mehr gewölbt ist.

Bei zu niedrigem reifenfülldruck liegt die lauffläche an den reifenschultern stärker auf, und die laufflächenmitte wölbt sich nach innen durch - dadurch stärkerer reifenverschleiß der reifenschultern.

Falsche radeinstellung und unwucht ergeben jeweils typische reifenverschleißbilder, auf die in der reifenverschleißtabelle hingewiesen wird.

Siehe auch:

Bremsbacken aus-und einbauen
Seit der fahrgestell-nr. E 4008 341 (oktober 1983) ist der corsa mit einer automatischen nachstellvorrichtung für die hinterradbremse ausgestattet. Beim betätigen der fußbremse werden die bremsbacken -1 - nach außen an die trommel gedrü ...

Fahrzeug entriegeln
Drücken, um türen und laderaum zu entriegeln. Türen durch ziehen an den griffen öffnen. Zum öffnen der hecktür den touchpad- schalter unterhalb des markenemblems betätigen. Funkfernbedienung   23, zentralverr ...

 
Copyright (c) www.opcors.com | Opel Corsa Betriebsanleitung und Reparaturanleitung