Opel Corsa Betriebsanleitung :: Starthilfe
Motor nicht mit einem schnelllader
anlassen.
Bei entladener fahrzeugbatterie
kann der motor mit starthilfekabeln
und der fahrzeugbatterie eines anderen
fahrzeugs gestartet werden.
Warnung
Das anlassen mit starthilfekabeln
muss mit äußerster vorsicht geschehen.
Jede abweichung von
der folgenden anleitung kann zu
verletzungen oder beschädigungen
durch explosion der batterien
und zu beschädigung der elektrischen
anlagen an beiden fahrzeugen
führen.
Warnung
Berührung der batterie mit augen,
haut, textilien und lackierten
oberflächen vermeiden. Die batterie
enthält schwefelsäure, die
bei direkter berührung verletzungen
und sachschäden verursachen
kann.
- Keine funken oder offenen flammen
in batterienähe.
- Eine entladene fahrzeugbatterie
kann bereits bei einer temperatur
von 0 c einfrieren. Die eingefrorene
batterie vor dem anklemmen
der starthilfekabel auftauen.
- Beim umgang mit der batterie augenschutz
und schutzkleidung tragen.
- Starthilfebatterie gleicher spannung
(12 volt) verwenden. Ihre kapazität
(ah) darf nicht wesentlich
unter der der entladenen fahrzeugbatterie
liegen.
- Starthilfekabel mit isolierten polklemmen
und einem querschnitt
von mindestens 16 mm2 (bei dieselmotoren
25 mm2) verwenden.
- Entladene fahrzeugbatterie nicht
vom bordnetz trennen.
- Unnötige stromverbraucher abschalten.
- Während des gesamten vorgangs
nicht über die batterie beugen.
- Die polklemmen des einen kabels
dürfen die des anderen kabels
nicht berühren.
- Die fahrzeuge dürfen sich
während der starthilfe nicht berühren.
- Parkbremse anziehen, getriebe in
leerlaufstellung, automatikgetriebe
in p.
- Die pluspolschutzkappen an beiden
fahrzeugbatterien öffnen.

Reihenfolge für das anschließen der
kabel:
- Rotes kabel am positiven pol der
starthilfebatterie anschließen.
- Das andere ende des roten kabels
am positiven pol der entladenen
fahrzeugbatterie anschließen.
- Schwarzes kabel am negativen
pol der starthilfebatterie anschließen.
- Das andere ende des schwarzen
kabels an einen massepunkt des
fahrzeugs wie zum beispiel den
motorblock oder eine befestigungsschraube
des motors anschließen.
So weit wie möglich
von der entladenen fahrzeugbatterie
entfernt anschließen, jedoch
mindestens 60 cm.
Die kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden teilen im motorraum
erfasst werden können.
Starten des motors:
- Motor des starthilfe gebenden
fahrzeugs starten.
- Nach 5 minuten den anderen motor
starten. Startversuche sollten
nicht länger als 15 sekunden dauern
und in intervallen von
einer minute durchgeführt werden.
- Beide motoren mit angeschlossenen
kabeln ca. 3 Minuten im leerlauf
laufen lassen.
- Elektrische verbraucher (z. B.
Scheinwerfer, heizbare heckscheibe)
am starthilfe erhaltenden
fahrzeug einschalten.
- Das abnehmen der kabel muss
genau in umgekehrter reihenfolge
erfolgen.
Siehe auch:
Sicherheitsgurt
Bei starker beschleunigung oder verzögerung
des fahrzeugs blockieren
die sicherheitsgurte, um die insassen
in sitzposition zu halten. Daher ist die
verletzungsgefahr deutlich geringer.
Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder fahrt anlegen.
Nicht angeschnallt ...
Ausbau ohv-motor
Kühlmittel ablassen und auffangen
Der thermostat (temperaturregler) sitzt im oberen hals der
kühlmittelpumpe.
Kühlmittelschlauch vom stutzen entfernen.
Spannfeder mit hilfe eines schraubendrehers aus der
ringnut herausne ...