Die kupplung kann bei eingebautem getriebe beziehungsweise motor aus- und eingebaut werden. Zum ausbau ist spezialwerkzeug erforderlich. Steht das spezialwerkzeug nicht zur verfügung, muß das getriebe zum wechseln der kupplung aus- und eingebaut werden.
Achtung: beim ausbau der kupplungsscheibe lage beachten, in welche richtung das lange nabenstück zeigt.
Kupplungsscheibe in gleicher richtung wieder einbauen.
Auf opel-kupplungsscheiben, falls vorhanden, einbauhinweis beachten.
Ausbau
Achtung: ist kein schraubdeckel vorhanden, (alle 5-garrggetriebe ab 1/89), lagerdeckel abschrauben. Dabei läuft etwas getriebeöl aus, deshalb geeignetes auffanggefäß unterstellen.
Das spezialwerkzeug km-556 wird in die welle eingeschraubt, mit der gegenstütze wird die welle herausgezogen.
Achtung: vor dem einbau der kupplungsscheibe prüfen, ob der dichtring in der ausrücklagerführung verschmutzt ist. Bei verschmutzungen in jedem fall dichtring ersetzen.
Achtung: beim einbau darauf achten, daß die kerbmarkierung am kupplungszusammenbau übereinstimmt. Das lange teil der kupplungsscheibennabe muß zum getriebe zeigen.
Achtung: die beim ausbau an der getriebe- antriebswelle und am zahnradblock angebrachte farbmarkierung beachten.
Drehmoment 50 nm. Nach dem einschrauben darf der abstand zwischen deckelvorderkante und lagerschildfläche maximal 4 mm betragen, damit eine bestimmte abdichteinschraubtiefe erreicht wird.
Typschild
Das typenschild befindet sich am linken
oder rechten türrahmen.
Angaben auf dem typschild:
1 = Hersteller
2 = Genehmigungsnummer
3 = Fahrzeug-identifizierungsnummer
4 = Zulässiges gesamtgewicht in kg
5 = Zulässiges zuggesamtgewicht
in kg
...
Verkehrszeichen- assistent
Funktionen
Der verkehrszeichen-assistent erkennt
über eine frontkamera bestimmte
verkehrszeichen und zeigt
sie im driver information center (dic)
an.
Folgende verkehrszeichen werden
erkannt:
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
überholverbote
Gesc ...