
Regler für:
 = Kühlung
 = Kühlung
 = Umluftbetrieb
 = Umluftbetrieb
 = Heckscheibenheizung
 = Heckscheibenheizung   
34
Windschutzscheibenheizung 34.
Sitzheizung  42.
 42.
Lenkradheizung  81.
  81.
Temperatur
Rot = warm
Blau = kalt
Die heizleistung setzt erst voll ein, wenn der motor seine normale betriebstemperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch einschalten des gebläses auf die gewünschte geschwindigkeit einstellen.
Luftverteilung
 = Zum kopfraum
 = Zum kopfraum
 = Zum kopfraum und zum fußraum
 = Zum kopfraum und zum fußraum
 = Zum fußraum
 = Zum fußraum
 = Zur windschutzscheibe, zu den
 = Zur windschutzscheibe, zu den
vorderen seitenscheiben und
zum fußraum
 = Zur windschutzscheibe und zu
 = Zur windschutzscheibe und zu
den vorderen seitenfenstern
(klimaanlage ist im hintergrund
aktiviert, um zu verhindern,
dass sich die fenster beschlagen)
Zwischenstellungen sind möglich.
Kühlung 

 Drücken, um die kühlung
 Drücken, um die kühlung 
einzuschalten.
Die aktivierung wird durch das leuchten der led auf der taste angezeigt. Die kühlung ist nur bei laufendem motor und eingeschaltetem klimatisierungsgebläse funktionsfähig.
 Erneut drücken, um die kühlung
 Erneut drücken, um die kühlung
auszuschalten.
Die klimaanlage kühlt und entfeuchtet (trocknet), sobald die außentemperatur etwas über dem gefrierpunkt Liegt. Daher kann sich kondenswasser bilden, das an der fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine kühlung oder trocknung gewünscht wird, die kühlung aus gründen der kraftstoffersparnis ausschalten.
Eine aktivierte kühlung kann autostopps verhindern.
Stopp-start-automatik 141.
Umluftsystem 

Zum einschalten des umluftbetriebs
 drücken. Die aktivierung wird
 drücken. Die aktivierung wird
durch das leuchten der led auf der
taste angezeigt.
Zum ausschalten des umluftbetriebs
 noch einmal drücken.
 noch einmal drücken.
Warnung
Das eingeschaltete umluftsystem vermindert den luftaustausch.
Beim betrieb ohne kühlung nimmt die luftfeuchtigkeit zu, die scheiben können von innen beschlagen.
Die qualität der innenraumluft nimmt mit der zeit ab, dies kann bei den fahrzeuginsassen zu ermüdungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter umgebungsluft
kann die windschutzscheibe
von außen beschlagen,
wenn ein kühler luftstrom darauf gerichtet
wird. Bei von außen beschlagender
windschutzscheibe die
scheibenwischer einschalten und  
 
ausschalten.
Ausbau
   Achtung: der zylinderkopf darf nur bei kaltem motor abgebaut
werden (raumtemperatur ca. 20 C).
	 Batterie-massekabel lösen.
	 Luftfilter mit vorwärmschlauch abmontieren
	Auspuffkrümmer am zylinderkopf abbauen, wegdrücken
	und ...
   
Gaszug anklemmen/einstellen
   Der gaszug ist mit einer kugelpfanne am gasgestänge der
einspritzpumpe befestigt.
Abklemmen
	An der kugelpfanne sicherungsklammer mit schraubendreher
	abhebein.
	 Kugelpfanne vom gestänge abdrücken.
	 Am gaszug-widerlager gaszug mit  ...