Es ist nicht ratsam. Rader ohne zwingenden grund zu wechseln, da bei häufigem an- und abschrauben der räder (in der praxis zumeist ohne drehmomentschlüssel und somit ohne gewahr für gleichmaßig festes anziehen der radschrauben) verspannungen der bremstrommeln auftreten können. Ich empfehle, den wagen so lange zu fahren, bis sich die vorderen rader der verschleißgrenze nähern. Dann:
Es ist nicht zweckmäßig, bei einem austausch der räder die drehnchtung der reifen zu andern, da sich die reifen nur unter vorübergehend stärkerem verschleiß der veränderten drehrichtung anpassen.
Achtung: durch einseitiges oder unterschiedlich starkes anziehen der radschrauben können das rad und/oder die radnabe verspannt werden. Das anzugsdrehmoment beträgt für alle radschrauben 110 nm.
Einbau
Gebläsemotor einsetzen.
Gebläsemotor anschrauben, dabei massekabel - a - nicht
vergessen.
Gehäusedeckel aufsetzen und in die haltenasen einrasten.
Mehrfachstecker einsetzen und in die haltenase einrasten
lassen.
Wa ...
Die bremsanlage
Das hydraulische bremssystem besteht aus den scheibenbremsen
der vorderräder, den trommelbremsen der hinterräder
und dem hauptbremszylinder. Das bremssystem ist
in zwei diagonale kreise aufgeteilt. Ein bremskreis wirkt vorn
rechts/hinten links, der zweite ...