Opel Corsa Reparaturanleitung :: Kühlmittelstand prüfen
Bei geschlossenem kühlsystem treten kaum verluste auf.
Deshalb ist es nur selten nötig. Kühlmittel nachzufüllen.
- Der kuhlmittelstand sollte in regelmäßigen abstanden -
etwa alle vier wochen - geprüft werden, zumindest aber
vor jeder größeren fahrt.
Achtung: verschlußdeckel bei heißem motor vorsichtig
öffnen. Verbrühungsgefahr! Beim öffnen lappen über den
verschlußdeckel legen.

- Der kühlmittelspiegel im ausgleichbehälter soll bei kaltem
kühlsystem etwas über der markierung "kalt" stehen. Bei
betriebswarmem motor steigt der kühlmittelspiegel im ausgleichbehalter
und sinkt bei erkalten des motors wieder ab.
- Prüfen, ob nach dem abkühlen des motors das kühlmittel
tatsachlich aus dem ausgleichbehälter in den kühlkreislauf
zurückgeflossen ist. Sollte dabei der kühlmittelspiegel im
ausgleichbehälter unter die markierung kalt absinken, so
ist bis etwas über die markierung kalt nachzufüllen.
- Kaltes kühlmittel nur bei kaltem motor nachfüllen, um
motorschäden zu vermeiden.

- Zum nachfüllen - auch in der warmen jahreszeit - nur eine
mischung von original-opel-kuhlerfrostschutz und
sauberem, kalkarmem wasser verwenden.
- Renkverschluß bis zum anschlag festdrehen.
- Sichtprüfung auf dichtheit durchführen, wenn der kuhlmittelstand
häufig unterhalb der min.-Markierung steht.
Siehe auch:
Funktion der kennfeldgesteuerten zündanlage
Die kennfeldgesteuerte zündanlage ermöglicht eine genauere
bestimmung des zündzeitpunktes als bei bisherigen zündanlagen.
Außerdem läßt sich die zündanlage leichter an unterschiedliche
betriebsbedingungen, zum beispiel ande ...
Fahrzeugeinlagerung
Einlagerung über einen
längeren zeitraum
Wenn das fahrzeug für mehrere monate
eingelagert werden muss:
Fahrzeug waschen und konservieren.
Konservierung im motorraum und
am unterboden überprüfen lassen.
Die dichtgummis reinigen und i ...