Bei fahrzeugen mit motronic und sowie der l3-jetronic (98- und 100 ps-motoren) ist eine zündzeitpunkteinstellung nicht mehr möglich.
Die multec- und die ezf-zündanlage erfordern eine grundeinstellung des zündzeitpunktes nur, wenn der verteiler ausgebaut oder der zahnriemen ersetzt wurde.
Zum prüfen des zündzeitpunktes werden eine zündblitzpistole.
Ein drehzahlmesser und bei der multec-anlage ein diagnosestecker benötigt. Anstelle des diagnosesteckers kann auch ein hilfsdraht verwendet werden.
Achtung: alle meßgeräte nur bei ausgeschalteter zündung anschließen.
Sicherheitsmaßnahmen bei elektronischen zündanlagen beachten.
Achtung: die riemenscheibe der 1,4 i-motoren hat eine zusätzliche 5-markierung zur herkömmlichen (10 vor ot-) markierung.
1.4 I-motoren werden in drehrichtung auf obere markierung (5) eingestellt. Der 1,6 i/72 kw (98 ps)-motor mit katalysator hat keine otmarkierung, hier kann der zündzeitpunkt nicht geprüft werden, es genügt eine korrekte steuerzeiteneinstellung, siehe auch.
Bei multec-anlage nach zündzeitpunkt-einstellung diagnoseschlüssel aus aldl-stecker ziehen.
Störungstabelle kühlmitteltemperatur
Störung: die kühlmitteltemperatur-anzeige steht im roten bereich
Ursache
Abhilfe
Zu wenig kühlmittel im kreislauf
Kühler muß randvoll sein. Ausgleichbehälter muß bis zur
markierung gefü ...
Geschwindigkeitsbegrenzer
Der geschwindigkeitsbegrenzer verhindert,
dass das fahrzeug eine eingestellte
höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
Die festgelegte höchstgeschwindigkeit
muss mindestens 25 km/h betragen.
Der fahrer kann nur bis zur eingestellten
geschwindigkeit b ...