Ohv-motoren
Das ventilspiel ist im rahmen der wartung bei km-stand 15000 und alle weiteren 15000 km zu prüfen und gegebenenfalls zu berichtigen. Grundsätzlich ist das ventilspiel nach einer zylinderkopfreparatur am warmen motor zu prüfen beziehungsweise einzustellen.
Das einstellen der ventile hat nur dann den gewünschten erfolg, wenn die ventile einwandfrei abdichten, diese kein unzulässiges spiel in den ventilführungen haben und am schaftende nicht eingeschlagen sind.
Bei zu geringem spiel verändern sich die steuerzeiten, die verdichtung ist schlecht, die motorleistung nimmt ab. Der motorlauf ist unregelmäßig. In extremen fällen können sich die ventile verziehen oder die ventile bzw. Ventilsitze verbrennen.
Bei zu großem spiel stellen sich starke mechanische geräusche ein, die steuerzeiten verändern sich, der motor gibt wegen mangelhafter zylinderfüllung weniger leistung ab, der motorlauf ist unregelmäßig.
Fühllehre prüfen: auslaßventil 0.25 Mm einlaßventil 0,15 mm


Achtung: das spritzöl der kipphebel kann durch ein stück pappkarton (ca. 40 X 320 mm), das zwischen der dichtfläche von der zylinderkopfhaube und den stößelstangen eingelegt wird, abgelenkt werden.
Ohc-motoren
Durch die hydraulischen ventilspielausgleicher entfällt bei den ohc-motoren das einstellen der ventile, siehe auch.
Achtung: die hydraulischen ventilspielausgleicher können bei zu großer ölmenge geräusche im ventiltrieb verursachen. In einem solchen fall zuerst ölstand im motor prüfen und gegebenenfalls korrigieren.
Warn- und signaltöne
Beim starten des motors bzw.
Während der fahrt
Es ertönt ein einzelner warnton.
Der warnton für nicht angelegte sicherheitsgurte
hat vorrang vor allen
anderen warn- und signaltönen.
Bei nicht angelegtem sicherheitsgurt.
Bei anfahren mi ...
Einbau
A - türinnenverkleidung, B - wasserabweisfolie, B1 - folie
randgeklebt, C - befestigungsknopf.
Darauf achten, daß die wasserabweisfolie sauber auf türausschnitt
aufgeklebt ist, sonst zieht es im fahrzeug.
Türinnenverkleidung eincl ...