Prüfvoraussetzung: reifengröße und reifenart entsprechen der serienausrüstung, die räder sind freigängig (bremsen, radlager), der einlaufvorgang ist abgeschlossen (ca. 5000 Km). Kraftstoffverbrauch exakt ermitteln.
Defekt |
Ursache/abhilfe |
Luftfilter verschmutzt, kraftstoffanlage undicht | Filtereinsatz reinigen bzw. Ersetzen. Sichtprüfungen an allen kraftstoffleitungen (saug-, rücklauf-, einspritzleitungen), kraftstoff-filter und einspritzpumpe durchführen. |
Rücklaufleitung verstopft | Rücklaufleitung von einspritzpumpe zum kraftstoffbehälter mit luft durchblasen |
Leerlauf- bzw. Höchstdrehzahl zu hoch | Leerlauf- und höchstdrehzahl prüfen und einstellen |
Einspritzdüsen defekt | Einspritzdüsen tropfen, verschmutzt, hängende oder gebrochene düsennadel. Einspritzdruck falsch. Wärmeschutzdichtung unter den einspritzdüsen defekt, undicht |
Förderbeginn verstellt | Einstellung des förderbeginns überprüfen |
Einspritzpumpe defekt | Probehalber neue einspritzpumpe einsetzen |
Motor hat mechanische fehler | Ventil undicht. Zylinder/kolben verschlissen, zylinderkopfdichtung undicht. Verengung in der auspuffanlage, kompression prüfen |
Zündanlage mit hallgeber
Der hallgeber besteht aus einer berührungslos arbeitenden
magnetschranke und einer an der verteilerwelle befestigten
rotorblende. Vom hallgeber wird das tsz-schaltgerät angesteuert
und bestimmt den aus- und einschaltpunkt des zündspulenstromes.
Dadu ...
Kühlmittelstand prüfen
Bei geschlossenem kühlsystem treten kaum verluste auf.
Deshalb ist es nur selten nötig. Kühlmittel nachzufüllen.
Der kuhlmittelstand sollte in regelmäßigen abstanden -
etwa alle vier wochen - geprüft werden, zumindest a ...