Die kompressionsprüfung erlaubt rückschlüsse über den zustand des motors. Und zwar läßt sich bei der prüfung feststellen, ob die ventile oder die kolben (kolbenringe) in ordnung bzw. Verschlissen sind. Die prüfwerte können auch anzeigen, ob der motor erneuert oder überholt werden muß. Für die prüfung wird ein kompressionsdruckschreiber mit einem meßbereich bis 17,5 bar (atü) benötigt.
Der druckunterschied zwischen den einzelnen zylindern darf maximal 1,0 bar (atü) betragen. Falls ein oder mehrere zylinder gegenüber den anderen einen druckunterschied von mehr als 1,0 bar (atü) aufweisen, ist dies ein hinweis auf defekte ventile, verschlissene kolbenringe bzw. Zylinderlaufbahnen oder defekte kolben. Bei erreichen dieser verschleißgrenze muß der motor erneuert werden.
Achtung: hat das fahrzeug einen katalysator. Hinweise zum umgang mit katalysator-fahrzeugen beachten.

Achtung: sicherheitsmaßnahmen zur elektronischen zündanlage beachten.
Die drehzahl soll mindestens 300/min betragen.
Jeweils vorher das meßblatt im kompressionsdruckschreiber in die neue arbeitsstellung bringen.
Zündanlage mit hallgeber
Der hallgeber besteht aus einer berührungslos arbeitenden
magnetschranke und einer an der verteilerwelle befestigten
rotorblende. Vom hallgeber wird das tsz-schaltgerät angesteuert
und bestimmt den aus- und einschaltpunkt des zündspulenstromes.
Dadu ...
Hinweise für arbeiten an der kraftstoffeinspritzung
Bei arbeiten an der einspritzanlage sind die folgenden regeln
zur sauberkeit sorgfältig zu beachten:
verbindungsstellen und deren umgebung vor dem lösen
gründlich reinigen.
Ausgebaute teile auf einer sauberen unterlage ablegen
und a ...