Guter zustand und richtige spannung des keilriemens sind voraussetzung für eine ausreichende generatorleistung. Beim ohv-motor und beim dieselmotor wird vom keilriemen zusätzlich die kühlmittelpumpe angetrieben.
Die fachwerkstätten benutzen zum prüfen der keilriemenspannung das prüfgerät km-128. Steht dieses prüfgerät nicht zur verfügung, kann die spannung nicht exakt eingestellt und geprüft werden, da der neue keilriemen eine hohe vorspannung besitzt.
Steht das prüfgerät nicht zur verfügung, kann der keilriemen an der gleichen stelle auch mit daumendruck geprüft werden.
Der keilriemen soll sich an gleicher stelle, wo das prüfgerät angesetzt wird, etwa 5 mm durchbiegen. Allerdings ist es sinnvoll, die keilriemenspannung bei der nächsten wartung in der werkstatt überprüfen zu lassen, da bei unsachgemäßer einstellung der keilriemen durchrutschen kann.
Bodenabdeckung
Hintere bodenabdeckung
Die hintere bodenabdeckung anheben,
um zugang zur notfallausrüstung
zu erhalten.
Wagenwerkzeug 219.
Bei modellen mit einem reifenreparaturset
auf der rechten seite im laderaum
kann die reserveradmulde
als zusätzliches ...
Bremstrommel aus-und einbauen
Ausbau
Radschrauben ibsen, fahrzeug aufbocken.
Rad abnehmen.
Bei fahrzeugen bis fahrgestell-nr. E 4008 340
(september 1983)
Falls erforderlich, bremsbacken am einstellexzenter zurückdrehen.
Staubkappe von trommelnabe abnehmen.
&nbs ...