Opel Corsa Reparaturanleitung :: Kühlmittelstand prüfen
Bei geschlossenem kühlsystem treten kaum verluste auf.
Deshalb ist es nur selten nötig. Kühlmittel nachzufüllen.
- Der kuhlmittelstand sollte in regelmäßigen abstanden -
etwa alle vier wochen - geprüft werden, zumindest aber
vor jeder größeren fahrt.
Achtung: verschlußdeckel bei heißem motor vorsichtig
öffnen. Verbrühungsgefahr! Beim öffnen lappen über den
verschlußdeckel legen.

- Der kühlmittelspiegel im ausgleichbehälter soll bei kaltem
kühlsystem etwas über der markierung "kalt" stehen. Bei
betriebswarmem motor steigt der kühlmittelspiegel im ausgleichbehalter
und sinkt bei erkalten des motors wieder ab.
- Prüfen, ob nach dem abkühlen des motors das kühlmittel
tatsachlich aus dem ausgleichbehälter in den kühlkreislauf
zurückgeflossen ist. Sollte dabei der kühlmittelspiegel im
ausgleichbehälter unter die markierung kalt absinken, so
ist bis etwas über die markierung kalt nachzufüllen.
- Kaltes kühlmittel nur bei kaltem motor nachfüllen, um
motorschäden zu vermeiden.

- Zum nachfüllen - auch in der warmen jahreszeit - nur eine
mischung von original-opel-kuhlerfrostschutz und
sauberem, kalkarmem wasser verwenden.
- Renkverschluß bis zum anschlag festdrehen.
- Sichtprüfung auf dichtheit durchführen, wenn der kuhlmittelstand
häufig unterhalb der min.-Markierung steht.
Siehe auch:
Räder und reifen
Der opel-corsa ist je nach modell und ausstattung mit unterschiedlichen
reifen und felgengrößen ausgestattet.
Alle scheibenräder haben eine einpreßtiefe von 49 mm. Die
einpreßtiefe ist das maß von der felgenmitte bis zur anlagefl&a ...
Top-tether befestigungsösen
Zusätzlich zur isofix befestigung
den top-tether befestigungsgurt an
den top-tether befestigungsösen
verankern.
Die positionen für isofix kindersicherheitssysteme
der universellen
kategorie sind in der tabelle mit iuf
gekennzeichnet.
Top-tether- ...