Der 1b1-vergaser ist ein robuster aluminium-fallstromvergaser.
Das vergasergehäuse vereinigt die schwimmerkammer und die mischkammer. Die teillastanreicherung ist seitlich am gehäuse angeordnet. Das leerlaufabschaltventil schließt bei abgeschalteter zündung die austrittsöffnung des leerlaufgemisches in die mischkammer. Bei defektem leerlaufabschaltventil springt der motor nicht an (nur 1,3-l-motor).
Die mit der drosselklappenwelle über einen hebel verbundene einstellbare kurvenscheibe betätigt über pumpenwelle und pumpenhebel die beschleunigerpumpe. Nach dem einstellen der einspritzmenge wird die kurvenscheibe mit hilfe einer feststellschraube fixiert. Dabei muß die kurvenscheibe spielfrei am pumpendeckel anliegen.
Der vergaserdeckel enthalt die düsenstöcke und die düsen.
Außerdem das schwimmernadelventil und den schwimmer sowie das anschlußrohr für den kraftstoffzufluß und die hebel zur betätigung der beschleunigerpumpe und die starterklappenwelle mit starterklappe. In den deckel eingesetzt sind auch das steigrohr für die vollastanreicherung und das austrittsrohr.
In den düsenstock ist von unten die hauptdüse, von oben die kombinierte kraftstoffluftduse für den grundleerlauf und die kombinierte kraftstoff-luftdüse für das zusatzgemischsystem eingeschraubt. Die luftkorrekturdüse mit mischrohr ist von oben in den düsenstock eingepreßt und liegt über der hauptdüse.
Durch manuelle betätigung des starterzuges gelangen die starterklappe über starterhebel, starterwelle und bi-metallfeder.
Den mitnehmerhebel und das gestänge sowie die drosselklappe über kurvenscheibe und schnelleerlaufhebel mit justierschraube in die kaltstartposition.
Nach dem einschalten der zündung werden in der ersten phase des- kaltstarts infolge der starterdrehzahl des motors unter der drosselklappe am leerlaufgemischaustritt und an den übergangsbohrungen (bypass) sowie an der mischkammer unter der geschlossenen starterklappe unterdrücke aufgebaut.
Dadurch wird aus sämtlichen unter unterdruck liegenden kanälen kraftstoff und gemisch gefördert. Um dabei ein überfetten zu vermeiden, ist die starterklappe exzentrisch gelagert, so daß der in der mischkammer wirkende unterdruck die klappe gegen die federkraft der bi-metallfeder zum öffnen und schließen veranlaßt und die für das startgemisch benötigte luft einströmen kann.
Menüs und einstellungen auswählen
Menüs und einstellungen werden
über den touchscreen ausgewählt.
Drücken: die seite home wird
angezeigt.
Displaysymbol einstellungen antippen:
die menüseite einstellungen
wird angezeigt. Die gewünschte einstellung
durch antipp ...
Elektronische stabilitätsregelung
Die elektronische stabilitätsregelung
(esc) verbessert bei bedarf die fahrstabilität,
unabhängig von der fahrbahnbeschaffenheit
oder der griffigkeit
der reifen. Sie verhindert außerdem
ein durchdrehen der antriebsräder.
Die elektronisch ...