Der vorratsbehälter für die bremsflüssigkeit befindet sich im motorraum. Der schraubverschluß hat eine belüftungsbohrung, die nicht verstopft sein darf.
Der vorratsbehälter ist durchscheinend, so daß der bremsflüssigkeitsstand jederzeit von außen überwacht werden kann.
Wenn der bremsflüssigkeitsstand etwas über der mm.-Markierung liegt und gleichzeitig die bremsbelagverschleißgrenze nahezu erreicht ist, muß keine bremsflüssigkeit nachgefüllt werden.
In der regel liegt es an verschlissenen manschetten in den radbremszylindern. Sicherheitshalber sollte die überprüfung der anlage von einer fachwerkstatt durchgeführt werden.
Warnleuchte prüfen (seit 10/90)
Seit 10/90 werden bremsflüssigkeits-vorratsbehälter mit warngeber für zu niedrigen bremsflüssigkeitsstand eingebaut.
Bei zu niedrigem flüssigkeitsstand leuchtet eine warnlampe im schalttafeleinsatz auf. Anläßlich der wartung warnanlage wie folgt kontrollieren.
Einbau
Vor dem einbau gelenkschutzhüllen prüfen. Defekte schutzhüllen
in jedem fall erneuern. Auch wenn beide gelenkschutzhüllen
erneuert werden sollen, immer nur ein gelenk ausbauen.
Altes fett aus dem gelenk gründlich auswaschen und gelenk-
hoh ...
Ventilsitz einschleifen
Bei einwandfrei bearbeiteten ventilsitzringen und neuen ventilen
ist das einschleifen der ventilsitze im zylinderkopf nicht
unbedingt erforderlich.
Die ventile dürfen nur mit feinkörniger schleifpaste eingeschliffen
werden. Für die notwendigen ...