Opel Corsa Reparaturanleitung :: Zündanlage mit induktivgeber

Der induktivgeber besteht aus einem dauermagneten, einer magnetspule und einem mit der verteilerwelle verbundenen Verteileranker. Über den induktivgeber wird das tsz-schaltgerät angesteuert und der aus- und einschaltpunkt des zündspulenstromes festgelegt. Dadurch bestimmt der induktivgeber auch den zündzeitpunkt.

Zündanlage mit induktivgeber


Da sich der verteileranker - 4 - mit der verteilerwelle dreht, ändert sich ständig der abstand - 3 - zwischen verteileranker und den statorpolen. Dadurch wird in die magnetspule - 2 - eine wechselspannung induziert. Entsprechend den spannungsänderungen löst das schaltgerät zusammen mit der zündspule den zündfunken aus. Die zündung erfolgt immer dann, wenn sich die pole des verteilerankers gerade wieder von den statorpolen entfernen. Zusätzlich in der abbildung dargestellte teile sind: - 1 - dauermagnet, - s - südpol und - n - nordpol des dauermagneten.

Siehe auch:

Klappbare spiegel
Zur sicherheit von fußgängern klappen die außenspiegel bei anstoßen aus ihrer ausgangslage. Durch leichten druck auf das spiegelgehäuse wieder einrasten. Parkstellung Die außenspiegel lassen sich durch leichtes drücken a ...

Einbau
Spurstangenkopf mit gleichen umdrehungen wie beim ausbau auf einstellbolzen aufschrauben.  Die aufschraubtiefe des spurstangenkopfes muß ebenso groß sein wie die der spurstange. Bei zu geringer aufschraubtiefe auf einer seite ist die sich ...

 
Copyright (c) www.opcors.com | Opel Corsa Betriebsanleitung und Reparaturanleitung