Der induktivgeber besteht aus einem dauermagneten, einer magnetspule und einem mit der verteilerwelle verbundenen Verteileranker. Über den induktivgeber wird das tsz-schaltgerät angesteuert und der aus- und einschaltpunkt des zündspulenstromes festgelegt. Dadurch bestimmt der induktivgeber auch den zündzeitpunkt.

Da sich der verteileranker - 4 - mit der verteilerwelle dreht, ändert sich ständig der abstand - 3 - zwischen verteileranker und den statorpolen. Dadurch wird in die magnetspule - 2 - eine wechselspannung induziert. Entsprechend den spannungsänderungen löst das schaltgerät zusammen mit der zündspule den zündfunken aus. Die zündung erfolgt immer dann, wenn sich die pole des verteilerankers gerade wieder von den statorpolen entfernen. Zusätzlich in der abbildung dargestellte teile sind: - 1 - dauermagnet, - s - südpol und - n - nordpol des dauermagneten.
Jahresinspektion
Die jahresinspektion ist einmal im jahr bzw. Alle 15000 km
durchzuführen. Alle mit stern (*) gekennzeichneten positionen
sind nur anläßlich der 2., 4., 6. Usw. Jahresinspektion durchzuführen.
Motor und kupplung
Motor: öl wechseln, haupts ...
Schloß für rückwandklappe aus- und einbauen
Schrägheckmodell
Ausbau
Rückwandverkleidung mit schraubendreher abclipsen.
4 Schrauben für schloß herausdrehen.
Betätigungsstange vom gehäuse abhebein.
Schloß aus montageöffnung heraushebeln.
...