Der induktivgeber besteht aus einem dauermagneten, einer magnetspule und einem mit der verteilerwelle verbundenen Verteileranker. Über den induktivgeber wird das tsz-schaltgerät angesteuert und der aus- und einschaltpunkt des zündspulenstromes festgelegt. Dadurch bestimmt der induktivgeber auch den zündzeitpunkt.
Da sich der verteileranker - 4 - mit der verteilerwelle dreht, ändert sich ständig der abstand - 3 - zwischen verteileranker und den statorpolen. Dadurch wird in die magnetspule - 2 - eine wechselspannung induziert. Entsprechend den spannungsänderungen löst das schaltgerät zusammen mit der zündspule den zündfunken aus. Die zündung erfolgt immer dann, wenn sich die pole des verteilerankers gerade wieder von den statorpolen entfernen. Zusätzlich in der abbildung dargestellte teile sind: - 1 - dauermagnet, - s - südpol und - n - nordpol des dauermagneten.
Hinterradbremse einstellen
Bei fahrzeugen bis fahrgestell-nr. E 4008 340 (september
1983) müssen die bremsbacken alle 15000 km nachgestellt
werden beziehungsweise dann, wenn der leerweg am
bremspedal größer als etwa 3 cm ist. Bei fahrzeugen seit
fahrgestell-nr. E 4008 341 (okt ...
Schnelleerlauf prüfen/einstellen
Die schnelleerlaufdrehzahl ist immer dann zu uberprüfen bzw.
Einzustellen, wenn der motor beim gasgeben schlechten
übergang hat oder der kalte motor schlecht gas annimmt. Außerdem
ist die einstellung nach der demontage des drosselklappenteils
vorzu ...