Der vorratsbehälter für die bremsflüssigkeit befindet sich im motorraum. Der schraubverschluß hat eine belüftungsbohrung, die nicht verstopft sein darf.
Der vorratsbehälter ist durchscheinend, so daß der bremsflüssigkeitsstand jederzeit von außen überwacht werden kann.
Wenn der bremsflüssigkeitsstand etwas über der mm.-Markierung liegt und gleichzeitig die bremsbelagverschleißgrenze nahezu erreicht ist, muß keine bremsflüssigkeit nachgefüllt werden.
In der regel liegt es an verschlissenen manschetten in den radbremszylindern. Sicherheitshalber sollte die überprüfung der anlage von einer fachwerkstatt durchgeführt werden.
Warnleuchte prüfen (seit 10/90)
Seit 10/90 werden bremsflüssigkeits-vorratsbehälter mit warngeber für zu niedrigen bremsflüssigkeitsstand eingebaut.
Bei zu niedrigem flüssigkeitsstand leuchtet eine warnlampe im schalttafeleinsatz auf. Anläßlich der wartung warnanlage wie folgt kontrollieren.
Fahrzeug aufbocken
Für viele wartungs- und reparaturarbeiten muß das fahrzeug
aufgebockt beziehungsweise hochgehoben werden. In der
werkstatt wird der wagen in der regel mit der hebebühne
angehoben, man kann ihn jedoch auch mit dem fahrzeug- oder
werkstatt-wagenheber a ...
Beleuchtung beim einsteigen
Willkommensbeleuchtung
Beim entriegeln des fahrzeugs mit
der funkfernbedienung werden folgende
leuchten kurzzeitig eingeschaltet:
Scheinwerfer
Rückleuchten
Kennzeichenleuchte
Instrumententafelbeleuchtung
Innenbeleuchtung
Manche funktionen sind nur ...