Die auffahrwarnung trägt dazu bei, auffahrunfälle zu vermeiden bzw. Dabei entstehende schäden zu reduzieren.
Über die frontkamera in der windschutzscheibe
erkennt das auffahrwarnsystem
direkt vor ihnen (in der
gleichen spur) fahrende fahrzeuge
bis zu einem abstand von etwa
60 meter.
Ein vorausfahrendes fahrzeug wird
durch die kontrollleuchte angezeigt.
Bei einer zu schnellen annäherung an ein fahrzeug in fahrtrichtung wird ein warnton ausgegeben und in der windschutzscheibe wird eine optische warnmeldung angezeigt.
Voraussetzung ist, dass die auffahrwarnung nicht durch drücken auf v deaktiviert wurde.
Einschalten
Die auffahrwarnung wird ab einer geschwindigkeit
von 40 km/h automatisch
aktiviert, sofern sie nicht durch
drücken von deaktiviert wurde
(siehe unten).
Auswahl der warnempfindlichkeit
Die warnempfindlichkeit kann auf "nah", "mittel" oder "weit" eingestellt werden.
Drücken. Die aktuelle
einstellung
wird im driver information center
(dic) angezeigt. erneut drücken,
um die warnempfindlichkeit zu ändern.
Bremskraftverstärker prüfen
Der bremsservo ist auf funktion zu überprüfen, wenn zur erzielung
ausreichender bremswirkung die pedalkraft außergewöhnlich
hoch ist.
Bremspedal bei stehendem motor mindestens 5mal kräftig
durchtreten, dann bei belastetem bremsped ...
Benzinmotoren
Der motor wird ohne getriebe nach oben ausgebaut. Zum herausnehmen
des motors wird ein kran benötigt. Steht dieser
nicht zur verfügung, kann der motor auch mit 2 bis 3 mann herausgehoben
werden. Da auch auf der wagenunterseite einige
verbindungen gelö ...