Der motor wird ohne getriebe nach oben ausgebaut. Zum herausnehmen des motors wird ein kran benötigt. Steht dieser nicht zur verfügung, kann der motor auch mit 2 bis 3 mann herausgehoben werden. Da auch auf der wagenunterseite einige verbindungen gelöst werden müssen, sind zum anheben des fahrzeuges entweder eine hebebühne oder ein werkstattwagenheber erforderlich. Bei montagearbeiten im motorraum sollten zum schutz die kotflügel grundsätzlich abgedeckt werden.
Achtung: wird der motor ausgewechselt oder ein teil-motor eingebaut, ist zur vermeidung von motorschäden der zündverteiler zu überprüfen. Insbesondere bei fahrzeugen mit mehr als 40000 km fahrleistung sollten fliehkraft- und unterdruck- verstellung des zündverteilers geprüft werden. Werden die prüfwerte nicht erreicht, muß der zündverteiler ersetzt werden.
Je nach baujahr und ausstattung können die elektrischen leitungen beziehungsweise unterdruck- oder kühlmittelschläuche unterschiedlich im motorraum verlegt sein. Da im einzelnen nicht auf jede variante eingegangen werden kann, empfiehlt es sich, die jeweilige leitung mit tesaband zu kennzeichnen, bevor sie abgezogen wird.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Der geschwindigkeitsbegrenzer verhindert,
dass das fahrzeug eine eingestellte
höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
Die festgelegte höchstgeschwindigkeit
muss mindestens 25 km/h betragen.
Der fahrer kann nur bis zur eingestellten
geschwindigkeit b ...
Einbau
Fenster in schräglage in türschacht einsetzen und waagerecht
ausrichten.
Äußere türschachtabdichtung mit 6 neuen klammern auf
türsteg montieren. 4 Klammern a für bereich türfenster, 2
klammern b für bereic ...