Wenn der motor nicht anspringt, fehler systematisch suchen und einkreisen. Damit der motor überhaupt anspringen kann, müssen immer zwei grundvoraussetzungen erfüllt sein: das kraftstoff-luftgemisch muß bis in die zylinder gelangen.
Der zündfunke muß an den zündkerzen vorhanden sein.
Daher ist als erstes immer zu prüfen, ob überhaupt kraftstoff gefördert wird. Im kapitel "die kraftstoffanlage" ist nachzulesen.
Wie man dabei vorgeht.
Danach sollte festgestellt werden, ob ein zündfunke vorhanden ist. Dazu das hochspannungskabel aus der mitte der zündverteilerkappe herausziehen und mit isolierter zange im abstand von etwa 1 cm gegen den motor (masse) halten. Von einer zweiten person motor ohne eingelegten gang starten lassen.
Wenn ein zündfunke überspringt, zündkerzen herausschrauben, in zündkerzenstecker stecken und einzeln gegen motor- masse halten. Von einer zweiten person motor starten lassen.
Springt kein zündfunke über, fehler nach tabelle aufspüren.
Achtung: ist eine elektronische zündanlage eingebaut, so dürfen bei eingeschalteter zündung keine spannungsführenden teile berührt werden. Deshalb für zündfunkenprüfung zündkabel bzw. Kerzenstecker nur mit gut isolierter zange halten oder stecker mit tesaband am motorblock befestigen.
Siehe auch sicherheitsmaßnahmen zur elektronischen zündanlage.
Seite 50.
Achtung: beim aufstecken der zündkabel zündfolge beachten: 1 - 3 - 4 - 2 .
Über der kerbe sitzt das zündkabel für den 1. Zylinder.
Motor kurz starten. In drehrichtung des zündverteilerfingers folgen die zündkabel für zylinder 3 - 4 - 2 .
Störung: der motor springt schlecht oder gar nicht an
Ursache |
Abhilfe |
Bedienungsfehler beim starten Fahrzeuge mit startautomatik:
Fahrzeuge mit einspritzanlage:
|
Fahrzeuge mit choke:
|
Kein zündfunke vorhanden |
|
Verteiler feucht, verschmutzt |
|
Risse in der verteilerkappe, brandkanäle |
|
Schleifkohle in der zündverteilerkappe abgenutzt oder abgebrochen |
|
Verteilerfinger defekt |
|
Widerstand des verteilerfingers zu hoch |
|
Widerstand zündkerzenleitungen/ zündkerzenstecker zu hoch |
|
Zündkerzenstecker in falscher reihenfolge aufgesteckt |
|
Zündkerzen wegen zu vieler startversuche naß |
|
Leistung der zündspule zu gering |
|
Zu geringe spannung an klemme 15 der zündspule (mindestens 9 volt) |
|
Zündspule gerissen, brandkanäle |
|
Spannungsverlust durch berührung elektrischer leitungen mit motorteilen oder masse |
|
Zündzeitpunkt verstelltZündzeitpunkt verstellt |
|
Anlasser dreht zu langsam |
|
Kompression schlecht |
|
Tpms-sensorabgleich
Jeder tpms-sensor hat einen eindeutigen
identifizierungscode. Nach
dem umsetzen der räder, dem austausch
des kompletten radsatzes
oder dem austausch eines oder mehrerer
tpms-sensoren muss der identifizierungscode
auf die neue radposition
abgestimmt werden. D ...
Schalttafeleinsatz aus- und einbauen
Der schalttafeleinsatz läßt sich ohne ausbau des lenkrades
herausnehmen. Lenkrad so verdrehen, daß die speichen nach
oben zeigen.
Ausbau
Batterie-masseband abklemmen.
Tachometerwelle vom getriebe abschrauben und gummitülle
nach i ...