Innenraum und polsterung
Innenraum einschließlich instrumentenabdeckung und verkleidungen nur mit trockenem lappen oder mit innenreiniger säubern.
Lederbezüge mit klarem wasser und einem weichen tuch reinigen. Bei starker verschmutzung lederpflegemittel verwenden.
Instrument und anzeigen nur mit einem feuchten, weichen tuch reinigen.
Bei bedarf eine gut verdünnte seifenlösung verwenden.
Stoffpolsterung mit staubsauger und bürste reinigen. Flecken mit polsterreiniger entfernen.
Textilien sind unter umständen nicht farbecht. Dies könnte zu sichtbaren verfärbungen führen, vor allem auf Hellfarbiger polsterung. Entfernbare flecken und verfärbungen so schnell wie möglich beseitigen.
Sicherheitsgurte mit lauwarmem wasser oder innenreiniger reinigen.
Achtung
Klettverschlüsse schließen, da offene klettverschlüsse an der kleidung die sitzbezüge beschädigen können.
Das gleiche gilt für kleidung mit scharfkantigen gegenständen wie reißverschlüsse, gürtel oder nieten an jeans.
Kunststoff- und gummiteile
Kunststoff- und gummiteile können mit den gleichen mitteln gepflegt werden wie die karosserie. Gegebenenfalls innenreiniger verwenden. Keine anderen mittel verwenden. Insbesondere lösungsmittel und benzin vermeiden.
Nicht mit hochdruckstrahler reinigen.
Katalysator
Der katalysator verringert die menge
an schadstoffen in den abgasen.
Achtung
Andere als die auf den seiten
184, 254 aufgeführten kraftstoffsorten
können den katalysator
oder teile der elektronik beschädigen.
Unverbrannter kraftstoff & ...
Einbau
Achtung: vor dem einbau kontrollieren, ob die markierung
auf dem nockenwellenrad mit der markierung auf dem
gehäuse fluchtet. Gleichzeitig muß die kerbe auf der kurbelwellen-
riemenscheibe gegenüber dem zeiger am gehäuse
stehen. Zur überpr& ...