Heck-einparkhilfe
Warnung
Der fahrer trägt die volle verantwortung für das einparkmanöver.
Beim rückwärtsfahren und nutzen der einparkhilfe stets den bereich um das fahrzeug herum prüfen und im auge behalten.
Die heck-einparkhilfe erleichtert das einparken, indem sie den abstand zwischen dem fahrzeug und hindernissen hinter dem fahrzeug misst.
Sie informiert und warnt den fahrer mit hilfe akustischer signale und visueller anzeigen.
Das system besteht aus vier ultraschall- parksensoren im hinteren stoßfänger.
Einschalten
Beim einlegen des rückwärtsgangs wird das system automatisch aktiviert.
Wenn die led in der einparkhilfe-
taste leuchtet, ist das system
betriebsbereit.
Funktionsweise
Das system warnt den fahrer mit akustischen signalen vor potentiell gefährlichen hindernissen hinter dem fahrzeug, und zwar in einem entfernungsbereich von bis zu 1,5 metern.
Das intervall zwischen den signaltönen wird kürzer, je näher das fahrzeug diesem hindernis kommt. Bei einem abstand von rund 30 cm oder darunter wird ein dauerton ausgegeben.
Außerdem wird die entfernung zu hindernissen hinter dem fahrzeug je nach ausführung durch sich ändernde abstandslinien im driver information center (dic) 3 100 oder auf dem colour-info-display 3 106 angezeigt.
Die abstandsanzeige kann durch fahrzeugmeldungen mit höherer priorität unterdrückt werden. Nachdem die meldung durch drücken auf set/clr am blinkerhebel bestätigt wurde, wird der abstand wieder angezeigt.
Ausschalten
Nach herausnehmen des rückwärtsgangs wird das system automatisch ausgeschaltet.
Es lässt sich außerdem durch
drücken der einparkhilfe-taste
manuell deaktivieren.
In beiden fällen erlischt die led in der taste.
Störung
Im falle einer fehlfunktion oder einer
vorübergehenden systemstörung,
z. B. Aufgrund eines hohen geräuschpegels
von außen oder anderer
störfaktoren, blinkt die led in der
taste drei sekunden lang und erlischt
dann. Die kontrollleuchte leuchtet
im instrument auf 3 97 oder im
driver information center wird eine
meldung eingeblendet.
Thermostat aus- und einbauen/prüfen
Der thermostat öffnet mit zunehmender erwärmung des
motors den großen kühlmittelkreislauf. Bleibt der thermostat
durch einen defekt geschlossen, wird der motor zu heiß.
Erkennbar ist das an einer im roten bereich stehenden kühlmittel ...
Anhängerbetrieb
Anhängelast
Die zulässigen anhängelasten sind
fahrzeug- und motorabhängige
höchstwerte und dürfen nicht überschritten
werden. Die tatsächliche
anhängelast ist die differenz zwischen
dem tatsächlichen gesamtgewicht
...