Achtung: vor dem einbau kontrollieren, ob die markierung auf dem nockenwellenrad mit der markierung auf dem gehäuse fluchtet. Gleichzeitig muß die kerbe auf der kurbelwellen- riemenscheibe gegenüber dem zeiger am gehäuse stehen. Zur überprüfung riemenscheibe kurz aufstecken und danach wieder abnehmen.
Achtung: bei den motoren mit automatischer zahnriemen- spannvorrichtung muß nach einbau des zahnriemens, vor einbau der kurbelwellen-riemenscheibe, eine grundeinstellung der spannrolle vorgenommen werden.
Achtung: bei gespanntem zahnriemen nochmals prüfen, ob die markierungen am nockenwellenrad und an der kurbelwellen- riemenscheibe mit den jeweiligen bezugsmarken gleichzeitig übereinstimmen. Andernfalls zahnriemen lösen und entsprechend versetzen.
Achtung: um die 45 und 15 beim anziehen einzuhalten, ist es sinnvoll, entsprechende markierungen auf dem ölpumpendeckel aufzubringen. Dazu schlüssel auf die schraube aufsetzen und im abstand von 45 und 15 mit kreide eine markierung anbringen. Genauer geht es mit einer winkelscheibe für den drehwinkelgesteuerten schraubenanzug, z.
B. Von hazet. Zum anziehen der schraube motor blockieren. Dazu vierten oder fünften gang einlegen und von helfer die bremse treten lassen.
Schaltung einstellen
Zum einstellen der schaltung ist ein opel-spezialwerkzeug
erforderlich.
Schalthebel in leerlaufstellung bringen (kein gang eingelegt).
Sofern eingebaut, konsole vom schalttunnel abschrauben.
Schraube für befestigung umlenkhebel-klemms ...
Starthilfe
Bei der starthilfe mit einem starthilfekabel sind einige punkte
zu beachten:
der leitungsquerschnitt der starthilfekabel soll bei ottomotoren
bis ca. 2,51 Hubraum mindestens 16 mm2 (durchmesser
ca. 5 Mm) betragen. Bei dieselmotoren oder ottomotoren
&uum ...