Die funktion "city-modus" bietet zusätzliche lenkunterstützung bei niedrigen geschwindigkeiten, z. B. Im stadtverkehr oder beim einparken.
Für noch mehr komfort wird die lenkunterstützung erhöht.
Einschalten

Bei laufendem motor
drücken.
Das
system ist im stillstand, bis zu einer
geschwindigkeit von 35 km/h und im
rückwärtsgang aktiv. Sobald diese
geschwindigkeit überschritten wird,
wechselt das system in den normalen
modus. Wenn die funktion aktiviert
ist, wird der city-modus bei einer
geschwindigkeit unter 35 km/h automatisch
eingeschaltet.
Das aufleuchten einer led in der city-modus-taste zeigt an, dass das system aktiv ist, und im driver information center wird eine meldung eingeblendet.
Der city-modus bleibt während eines autostopps aktiv, ist aber nur bei laufendem motor funktionsfähig.
Stopp-start-automatik 141.
Ausschalten
Drücken. Die led in der taste
erlischt
und im driver information center
wird eine meldung eingeblendet.
Der city-modus wird bei jedem motorstart deaktiviert.
Überlastung
Wenn die lenkung im city-modus stark beansprucht wird, z. B. Bei langwierigen einparkmanövern oder bei starkem stadtverkehr, wird das system zum schutz vor überhitzung deaktiviert. Die lenkung wird so lange im normalen modus betrieben, bis der city-modus automatisch eingeschaltet wird.
Störung 
Bei einer systemstörung leuchtet die kontrollleuchte c auf, während im driver information center eine meldung angezeigt wird.
Fahrzeugmeldungen 108.
Kalibrierung des systems
Wenn die kontrollleuchten
und
gleichzeitig aufleuchten, muss die
lenkunterstützung kalibriert werden.
Dies kann beispielsweise der fall sein, wenn das lenkrad bei ausgeschalteter zündung um eine drehung gedreht wurde. In diesem fall die zündung einschalten und das lenkrad einmal von anschlag bis anschlag drehen.
Wenn die kontrollleuchten
und
nach der kalibrierung nicht erlöschen,
die hilfe einer werkstatt in anspruch
nehmen.
Einbau
Wischermotor einsetzen und mit 2 sechskantschrauben
befestigen. Achtung: gummipuffer für schrauben nicht
vergessen.
Massekabel - b - anschrauben, zahnscheibe unterlegen.
Kabelstecker - a - zusammenstecken.
Schutzkappe auf motorwelle aufschieben.
...
Ausbau
Radmuttern losen. Fahrzeug aufbocken.
Rad abnehmen.
Selbstsichernde mutter vom spurstangenkopf abschrauben.
Spurstangenkopf mit handelsüblichem ausdrücker herausdrucken.
Gegenmutter am spurstangenkopf - linker pfeil - ibs ...