Das antiblockiersystem (abs) verhindert, dass die räder blockieren.
Sobald ein rad zum blockieren neigt, regelt das abs den bremsdruck des entsprechenden rades. So bleibt das fahrzeug auch bei vollbremsungen lenkbar.
Die abs-regelung macht sich durch pulsieren des bremspedals und ein regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale bremswirkung zu erreichen, bremspedal während des gesamten bremsvorgangs trotz des pulsierenden pedals voll durchtreten.
Druck auf das pedal nicht vermindern.
Nach dem losfahren führt das system einen selbsttest durch, der hörbare geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte
96.
Adaptives bremslicht
Bei einer vollbremsung blinken alle drei bremsleuchten für die dauer des abs-eingriffs.
Störung
Warnung
Liegt eine störung im abs vor, können die räder bei starkem bremsen zum blockieren neigen.
Die vorteile des abs bestehen nicht mehr. Das fahrzeug ist bei vollbremsungen nicht mehr lenkbar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von einer werkstatt beheben lassen.
Einspritzmenge prüfen und einstellen
Die einspritzmenge der beschleunigungspumpe ist immer
dann zu überprüfen, wenn das ubergangsverhalten des motors
beim beschleunigen schlecht ist. Beziehungsweise dann, wenn
der motor zuviel kraftstoff verbraucht.
Motor kurz laufen lassen, damit si ...
Sicherungskasten aus- und einbauen/relais ersetzen
Batterie-masseband abklemmen.
Falls vorhanden, mittelkonsole ausbauen.
Ablagefach abschrauben. Hierzu 3 blechschrauben herausdrehen
und ablagefach aus den halteschienen herausziehen.
Raste der unterseite des sicherungskastens nach oben
...