Der hallgeber besteht aus einer berührungslos arbeitenden magnetschranke und einer an der verteilerwelle befestigten rotorblende. Vom hallgeber wird das tsz-schaltgerät angesteuert und bestimmt den aus- und einschaltpunkt des zündspulenstromes.
Dadurch bestimmt der hallgeber auch den zündzeitpunkt.

Da sich der rotor mit der verteilerwelle dreht, laufen die blenden -1 - berührungslos durch den luftspalt - 4 - der magnetschranke - 2 - , sobald sich die blende in den luftspalt der magnetschranke dreht, lenkt sie das magnetfeld an der integrierten halbleiterschaltung (hall-ic) - 3 - vorbei. Dadurch sinkt die hallspannung nahezu auf null, und über das tszschaltgerät wird der primärstrom der zündspule eingeschaltet.
Dreht sich die blende aus dem luftspalt der magnetschranke, wird der primärstrom abgeschaltet, und die zündung erfolgt.
Die anzahl der blenden am rotor entspricht immer der zylinderzahl des motors. Die breite - b - der einzelnen blenden entspricht dem schließwinkel dieses zündsystems. Der schließwinkel bleibt über die gesamte lebensdauer des hallgebers konstant; eine schließwinkeleinstellung entfällt also.
Um das schaltgerät und die zündspule vor hoher erwärmung zu schützen, schaltet das schaltgerät bei eingeschalteter zündung und stehendem motor die spannungsversorgung der zündspule ab.
Aus sicherheitsgründen hat die zündspule eine 5,5 mm große öffnung mit verschlußstopfen. Sie dient dazu, die vergußmasse der zündspule im falle eine schaltdefektes im tszschaltgerät gezielt austreten zu lassen.
Störungstabelle scheibenwischergummi
   
	
		
		Wischbild
		
		Ursache
		
		Abhilfe
	
	
		Schlieren
		
		
			Wischgummi verschmutzt
			Ausgefranste wischlippen, gummi
			ausgerissen oder abgenutzt
			Wischgummi gealtert, rissige oberfläche
		
		
		Wischgummi mit harter nyionbürste ...
   
Dach
   Schiebedach
Warnung
Vorsicht bei betätigen des schiebedachs.
Verletzungsgefahr, vor
allem für kinder.
Bei betätigung die beweglichen
teile genau beobachten. Sicherstellen,
dass nichts eingeklemmt
werden kann.
Bedienung über einen kippsch ...