Ungleichmäßiger reifenverschleiß ist zumeist die folge zu geringen oder zu hohen luftdrucks und kann auf fehler in der radeinstellung oder radauswuchtung sowie auf mangelhafte stoßdämpfer, felgen oder bremstrommeln zurückzuführen sein.
In erster linie ist auf vorschriftsmäßigen reifenfülldruck zu achten, wobei spätestens alle vier wochen eine prüfung vorgenommen werden sollte.
Achtung: luftdruck nur bei kühlen reifen prüfen. Der reifenfülldruck steigt nämlich mit zunehmender erhitzung bei schneller fahrt an. Dennoch ist es völlig falsch, aus erhitzten reifen luft abzulassen.
Bei zu hohem reifenfülldruck wird die laufflächenmitte mehr abgenutzt, da der reifen an der lauffläche durch den hohen innendruck mehr gewölbt ist.
Bei zu niedrigem reifenfülldruck liegt die lauffläche an den reifenschultern stärker auf, und die laufflächenmitte wölbt sich nach innen durch - dadurch stärkerer reifenverschleiß der reifenschultern.
Falsche radeinstellung und unwucht ergeben jeweils typische reifenverschleißbilder, auf die in der reifenverschleißtabelle hingewiesen wird.
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Der vorratsbehälter für die bremsflüssigkeit befindet sich im
motorraum. Der schraubverschluß hat eine belüftungsbohrung,
die nicht verstopft sein darf.
Der vorratsbehälter ist durchscheinend, so daß der bremsflüssigkeitsst ...
Einstellen
Achtung: beim einstellen des ventilspiels, also beim wechsel
der ventil-einstellscheibe, darf der kolben unter dem ventil
nicht im ot stehen, da sonst die ventile beim niederdrücken
der tassenstößel auf den kolben aufgedrückt werden. Kurbelwe ...