Prüfvoraussetzung: reifengröße und reifenart entsprechen der serienausrüstung, die räder sind freigängig (bremsen, radlager), der einlaufvorgang ist abgeschlossen (ca. 5000 Km). Kraftstoffverbrauch exakt ermitteln.
|
Defekt |
Ursache/abhilfe |
| Luftfilter verschmutzt, kraftstoffanlage undicht | Filtereinsatz reinigen bzw. Ersetzen. Sichtprüfungen an allen kraftstoffleitungen (saug-, rücklauf-, einspritzleitungen), kraftstoff-filter und einspritzpumpe durchführen. |
| Rücklaufleitung verstopft | Rücklaufleitung von einspritzpumpe zum kraftstoffbehälter mit luft durchblasen |
| Leerlauf- bzw. Höchstdrehzahl zu hoch | Leerlauf- und höchstdrehzahl prüfen und einstellen |
| Einspritzdüsen defekt | Einspritzdüsen tropfen, verschmutzt, hängende oder gebrochene düsennadel. Einspritzdruck falsch. Wärmeschutzdichtung unter den einspritzdüsen defekt, undicht |
| Förderbeginn verstellt | Einstellung des förderbeginns überprüfen |
| Einspritzpumpe defekt | Probehalber neue einspritzpumpe einsetzen |
| Motor hat mechanische fehler | Ventil undicht. Zylinder/kolben verschlissen, zylinderkopfdichtung undicht. Verengung in der auspuffanlage, kompression prüfen |
Die startautomatik
Die startautomatik wird elektrisch- und wasserbeheizt. Die
elektrische beheizung wird über einen thermostaten im kühlmittelkreislauf
bei kühlmitteltemperaturen über ca. 35 C abgeschaltet.
Die grundeinstellung sollte nur, wenn unbedingt erforderl ...
Standlichtlampe auswechseln
Ausbau
Motorhaube öffnen.
Lampenfassung unterhalb der abdeckkappe in richtung
reflektor andrücken, durch linksdrehen ausrasten und
herausnehmen.
Glühlampe aus der fassung herausnehmen.
Einbau
Glühlampe einsetzen. Lamp ...