Guter zustand und richtige spannung des keilriemens sind voraussetzung für eine ausreichende generatorleistung. Beim ohv-motor und beim dieselmotor wird vom keilriemen zusätzlich die kühlmittelpumpe angetrieben.
Die fachwerkstätten benutzen zum prüfen der keilriemenspannung das prüfgerät km-128. Steht dieses prüfgerät nicht zur verfügung, kann die spannung nicht exakt eingestellt und geprüft werden, da der neue keilriemen eine hohe vorspannung besitzt.
Steht das prüfgerät nicht zur verfügung, kann der keilriemen an der gleichen stelle auch mit daumendruck geprüft werden.
Der keilriemen soll sich an gleicher stelle, wo das prüfgerät angesetzt wird, etwa 5 mm durchbiegen. Allerdings ist es sinnvoll, die keilriemenspannung bei der nächsten wartung in der werkstatt überprüfen zu lassen, da bei unsachgemäßer einstellung der keilriemen durchrutschen kann.
Ventile aus- und einbauen
Ohv-motor
Ausbau
Zylinderkopf ausbauen.
Zylinderkopf auf zwei holzleisten legen.
Ventilfeder mit geeignetem spanner zusammendrücken
und ventilkeile am ventilschaft abnehmen.
Ventile herausziehen.
Ventilschaftabdichtung mit sch ...
Windschutzscheibenheizung
Wird durch drücken von
bedient.
Die windschutzscheibenheizung arbeitet
zusammen mit der heckscheibenheizung
bei laufendem motor.
Sie wird nach sechs minuten automatisch
ausgeschaltet.
Wenn im gleichen zündzyklus
noch einmal ged ...