Innenraum und polsterung
Innenraum einschließlich instrumentenabdeckung und verkleidungen nur mit trockenem lappen oder mit innenreiniger säubern.
Lederbezüge mit klarem wasser und einem weichen tuch reinigen. Bei starker verschmutzung lederpflegemittel verwenden.
Instrument und anzeigen nur mit einem feuchten, weichen tuch reinigen.
Bei bedarf eine gut verdünnte seifenlösung verwenden.
Stoffpolsterung mit staubsauger und bürste reinigen. Flecken mit polsterreiniger entfernen.
Textilien sind unter umständen nicht farbecht. Dies könnte zu sichtbaren verfärbungen führen, vor allem auf Hellfarbiger polsterung. Entfernbare flecken und verfärbungen so schnell wie möglich beseitigen.
Sicherheitsgurte mit lauwarmem wasser oder innenreiniger reinigen.
Achtung
Klettverschlüsse schließen, da offene klettverschlüsse an der kleidung die sitzbezüge beschädigen können.
Das gleiche gilt für kleidung mit scharfkantigen gegenständen wie reißverschlüsse, gürtel oder nieten an jeans.
Kunststoff- und gummiteile
Kunststoff- und gummiteile können mit den gleichen mitteln gepflegt werden wie die karosserie. Gegebenenfalls innenreiniger verwenden. Keine anderen mittel verwenden. Insbesondere lösungsmittel und benzin vermeiden.
Nicht mit hochdruckstrahler reinigen.
Blinker
Hebel nach
oben
= blinker rechts
Hebel nach
unten
= blinker links
Bei betätigung über den druckpunkt
hinaus wird der blinker dauerhaft eingeschaltet.
Sobald das lenkrad zurückgedreht
wird, schaltet sich der
blinker automatisch aus.
F&uu ...
Ventilspiel prüfen/einstellen
Das ventilspiel wird alle 2 jahre oder, wenn schon vorher
erreicht, alle 30000 km geprüft und eingestellt.
Das ventilspiel muß bei kaltem motor geprüft werden, das
heißt, daß der motor vor dem einstellen ungefähr 4 stunden
nicht me ...