Der opel corsa wird von einem wassergekühlten vierzylinder- reihenmotor angetrieben, der vorn quer zur fahrtrichtung eingebaut ist. Der ohc-motor ist nach dem querstrom-prinzip konstruiert. Das heißt, frisches kraftstoff-luftgemisch wird auf der einen seite angesaugt und verbranntes gas auf der gegenüberliegenden seite über die abgasanlage ausgestoßen.
Im corsa ist entweder ein oh v- oder ohc-motor eingebaut.
Beim ohv-motor (ohv = overhead valves = obenliegende ventile) mit 45 ps bestehen motorblock und zylinderkopf aus grauguß. Im motorblock befindet sich die nockenwelle, die die hängenden ventile über stößelstangen und kipphebel betätigt.
Sie wird von der kurbelwelle über eine rollenkette angetrieben.
Reparaturen, die nur für diesen motor gelten, sind mit dem hinweis "ohv-motor" gekennzeichnet.
Alle motoren ab 1.3 I hubraum (1,2 i-motoren gibt es in beiden ausführungen) sind ohc-motoren. Hier befindet sich die nokkenwelle im leichtmetall-zylinderkopf (ohc = over head camshaft = obenliegende nockenwelle). Angetrieben wird die nockenwelle von der kurbelwelle über einen zahnriemen. Die nockenwelle betätigt die senkrecht hängenden ein- und auslaßventile über schwinghebel. Hydraulische ventilspielausgleicher gleichen automatisch jegliches ventilspiel aus. So daß hier das einstellen des ventilspiels im rahmen der wartung entfällt.
Für die motorschmierung sorgt eine ölpumpe, die vorn am zylinderkurbelgehäuse befestigt ist und von der kurbelwelle angetrieben wird. Das im ölsumpf angesaugte öl gelangt über bohrungen und kanäle zu den lagern der kurbel- und nockenwelle sowie in die zylinderlaufbahnen.
Die kühlmittelpumpe befindet sich vorn im motorblock und wird durch den zahnriemen angetrieben.
Für die aufbereitung eines zündfähigen kraftstoff-luftgemisches steht ein vergaser beziehungsweise eine kraftstoffeinspritzung zur verfügung, die in der regel wartungsfrei arbeitet.
Der zündfunke wird (außer beim 1,01- und teilweise 1,2 l-ohvmotor) durch eine elektronische zündanlage erzeugt, die praktisch wartungsfrei arbeitet. Das einstellen des zündzeitpunktes im rahmen der wartung ist nur bei der unterbrechergesteuerten zündanlage aller 1,01 motoren sowie der älteren 1,21ohvmotoren (bis 9/87) erforderlich.
Reparaturen, die nur für den ohc-motor gelten, sind mit dem hinweis "ohc-motor" gekennzeichnet.
Seit september '87 gibt es den opel corsa auch mit einem dieselmotor. Dem dieselmotor ist ein eigenes kapitel gewidmet, außerdem sind diesel-spezifische hinweise in anderen kapiteln enthalten.
Die motornummer ist auf der vorderen motorseite im motorblock eingeschlagen (oberer pfeil).
Die fahrgestell-nummer ist neben dem rechten vordersitz in die karosserie eingeschlagen.
Schalttafeleinsatz aus- und einbauen
Der schalttafeleinsatz läßt sich ohne ausbau des lenkrades
herausnehmen. Lenkrad so verdrehen, daß die speichen nach
oben zeigen.
Ausbau
Batterie-masseband abklemmen.
Tachometerwelle vom getriebe abschrauben und gummitülle
nach i ...
Einparkhilfe
Heck-einparkhilfe
Warnung
Der fahrer trägt die volle verantwortung
für das einparkmanöver.
Beim rückwärtsfahren und nutzen
der einparkhilfe stets den bereich
um das fahrzeug herum prüfen
und im auge behalten.
Die heck-einparkhilfe ...