Die serienmäßigen räder werden im werk ausgewuchtet. Das auswuchten ist notwendig, um unterschiedliche gewichtsverteilung und materialungenauigkeiten auszugleichen.
Im fahrbetrieb macht sich die unwucht durch trampel- und flattererscheinungen bemerkbar. Das lenkrad beginnt dann bei höherem tempo zu zittern.
In der regel tritt dieses zittern nur in einem bestimmten geschwindigkeitsbereich auf und verschwindet wieder bei niedrigerer und höherer geschwindigkeit.
Solche unwuchterscheinungen können mit der zeit zu schäden an achsgelenken, lenkgetriebe und stoßdämpfern führen.
Rader grundsätzlich etwa alle 20000 km und nach jeder reifenreparatur auswuchten lassen, da sich durch abnutzung und reparatur die gewichts- und materialverteilung am reifen ändert.
Bremsbelagdicke prüfen
Fahrzeug aufbocken.
Scheibenbremse
Zur genauen kontrolle der belagdicke müssen die scheibenbremsbeläge
ausgebaut werden.
Scheibenbremsbelage ausbauen.
Neue beläge haben einschließlich rückenplatte folgende
dicke:
& ...
Innenspiegel
Manuelles abblenden
Zur reduzierung der blendwirkung
hebel an der unterseite des spiegelgehäuses
verstellen.
Innenspiegel 32.
Automatisches abblenden
Je nach ausstattungsvariante gibt es
einen automatisch abblendbaren innenspiegel.
Bei ...