Achtung: bei hoher kilometerleistung des fahrzeugs ist die jeweilige achswelle komplett zu ersetzen. Die rechte achswelle (in fahrtrichtung gesehen) ist 339 mm länger als die linke.
Auf der rechten, langen achswelle ist ein zweiteiliges massegewicht angebracht. Beim an- und abschrauben abstand a = 130 mm vom absatz faltenbalgbefestigung für äußeres gelenk - b - einhalten.
Dazu vorher unbedingt den deckel für ausgleichgetriebe ausbauen. Achtung: öl läuft aus.
Falls nicht möglich, achswelle mit radnabenabzieher herausdrücken.
Achtung: nach ausbau der achswelle aus der vorderradnabe darf das radlager nicht mehr belastet werden beziehungsweise das fahrzeug nicht mehr bewegt werden, da sich sonst die einbaulage des zweiteiligen schrägkugellagers verändert.
Wenn das fahrzeug fortbewegt werden muß, ersatz-achswellenstumpf montieren und mit kronenmutter festziehen. Dadurch wird das radlager gespannt.
Steuergehäuse aus- und einbauen
Ohv-motor
Das steuergehäuse kann bei eingebautem motor ausgebaut
werden.
Ausbau
Spannlasche der lichtmaschine lösen.
Keilriemen abnehmen.
Kurbelwellenriemenscheibe ausbauen.
Steuergehäusedeckel abschrauben.
Korkdic ...
Spurhalteassistent
Der spurhalteassistent beobachtet
über eine frontkamera die markierungen
der fahrspur, in der sich das
fahrzeug befindet. Das system erkennt
spurwechsel und warnt den
fahrer bei einem unbeabsichtigten
spurwechsel durch optische und
akustische signale.
Kri ...