Das antiblockiersystem (abs) verhindert, dass die räder blockieren.
Sobald ein rad zum blockieren neigt, regelt das abs den bremsdruck des entsprechenden rades. So bleibt das fahrzeug auch bei vollbremsungen lenkbar.
Die abs-regelung macht sich durch pulsieren des bremspedals und ein regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale bremswirkung zu erreichen, bremspedal während des gesamten bremsvorgangs trotz des pulsierenden pedals voll durchtreten.
Druck auf das pedal nicht vermindern.
Nach dem losfahren führt das system einen selbsttest durch, der hörbare geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte 96.
Adaptives bremslicht
Bei einer vollbremsung blinken alle drei bremsleuchten für die dauer des abs-eingriffs.
Störung
Warnung
Liegt eine störung im abs vor, können die räder bei starkem bremsen zum blockieren neigen.
Die vorteile des abs bestehen nicht mehr. Das fahrzeug ist bei vollbremsungen nicht mehr lenkbar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von einer werkstatt beheben lassen.
Getriebeölwechseln/nachfüllen
Das hypoid-getriebeol braucht nicht gewechselt zu werden.
Die olkontrolle - etwa alle 20 000 km - und die ölbefüllung erfolgen
über die einfüllbohrung, die in höhe des ölspiegels auf
der rechten seite des getriebes angebracht ist.
...
Störungstabelle: stark nagelnde motorgeräusche
Defekt
Ursache/abhilfe
Schmutz im kraftstoffsystem, dadurch hängende düsennadel
Einspritzdüse ersetzen, kraftstoffleitungen durchblasen
Fehlende oder falsch montierte wellscheibe, fehlender
Kupferdichtring, d&uum ...