Das xenon-lichtsystem umfasst:
Xenon-scheinwerfer
Xenon-scheinwerfer für abblendund fernlicht bieten unter allen bedingungen eine bessere sicht.
Die bedienung ist die gleiche wie bei halogen-scheinwerfern.
Lichtschalter 117, fernlicht 118, lichthupe 118, leuchtweitenregulierung 119, scheinwerfer bei auslandsfahrt 119.
Automatisches fahrlicht 118.
Fernlichtassistent
Durch diese funktion kann das fernlicht mit xenon-lampen bei nacht und bei einer fahrgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h als hauptfahrlicht fungieren.
In folgenden fällen wird automatisch auf abblendlicht umgeschaltet:
Wenn keine beschränkenden bedingungen erkannt werden, schaltet das system wieder auf fernlicht um.
Einschalten
Der fernlichtassistent wird aktiviert, wenn bei einer geschwindigkeit über 40 km/h zweimal der blinkerhebel gedrückt wird.
Die grüne kontrollleuchte
leuchtet
ständig, wenn der assistent aktiviert
ist; die blaue leuchte
leuchtet bei
eingeschaltetem fernlicht.
Kontrollleuchte 99.
Ausschalten
Blinkerhebel einmal drücken. Darüber hinaus wird die funktion deaktiviert, wenn die nebelscheinwerfer eingeschaltet werden.
Das betätigen der lichthupe bei eingeschaltetem fernlicht deaktiviert den fernlichtassistenten.
Beim betätigen der lichthupe bei ausgeschaltetem fernlicht bleibt der fernlichtassistent aktiviert.
Beim wiedereinschalten der zündung bleibt die letzte einstellung des fernlichtassistenten erhalten.
Abbiegelicht
In engen kurven oder beim abbiegen wird abhängig vom lenkwinkel bzw.
Dem blinkersignal links oder rechts ein zusätzlicher reflektor eingeschaltet, der die straße in fahrtrichtung beleuchtet. Er wird bei geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h aktiviert.
Rückfahrfunktion
Wenn das abblendlicht eingeschaltet ist und der rückwärtsgang eingelegt wird, werden beide abbiegeleuchten eingeschaltet. Nach dem ausrücken des rückwärtsgangs bleiben sie 20 sekunden lang eingeschaltet.
Scheinwerferlampe auswechseln
Normale glühlampen (nicht halogenlampen) unterliegen dem
verschleiß. Etwa alle 2 jahre sollten sie ausgewechselt werden,
auch wenn sie noch intakt sind. Eine glühlampe mit verminderter
leuchtkraft erkennt man auch an schwarzen ablagerungen
auf dem gl ...
Stopp-start-system
Die stopp-start-automatik hilft, kraftstoff
zu sparen und die abgase zu reduzieren.
Unter passenden bedingungen
schaltet sie den motor ab, sobald
das fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. An einer ampel
oder in einem stau.
Bei fahrzeugen mit scha ...