Das hypoid-getriebeol braucht nicht gewechselt zu werden.
Die olkontrolle - etwa alle 20 000 km - und die ölbefüllung erfolgen über die einfüllbohrung, die in höhe des ölspiegels auf der rechten seite des getriebes angebracht ist.
Achtung: seit 9/88 werden die getriebe der neufahrzeuge in der produktion nur noch bis auf ca. 15 Mm unterhalb der öl- kontrollbohrung befüllt. Bei getriebereparaturen und anläßlich der ölstandkontrolle darf aber weiterhin öl bis zur höhe der öl- kontrollbohrung aufgefüllt werden.
B = öl-kontrollbohrung c = abdichtungsstopfen für schaltstangen-einstellung (wird nicht für den ölwechsel benötigt)
Achtung: da getriebeöl ziemlich zähflüssig ist, dauert es einige zeit, bis sich das öl gesammelt hat. Aus diesem grund nicht zuviel öl auf einmal einfüllen, sondern jeweils pausen von einigen minuten einlegen und ölstand kontrollieren. Getriebeölspezifikation: es darf nur original opel-getriebeöl eingefühlt werden, kat.-Nr. 1940750 (90001777).
Füllmengen
Einbau
Handschalthebel in schaltrohr im tunnelausschnitt einsetzen.
Lagerkugel - druckfeder, druckring, deckel - bis zum
einrasten auf schalthebel aufdrehen (drehverschluß).
Teile für lagerung schalthebel am lagereinsatz mit 16 nm
anschraube ...
Starterzug anklemmen/einstellen
Uber den starterzug wird die starterklappe betätigt. Neu an
dieser starterklappenkonstruktion ist die an der luftklappenwelle
angeordnete bimetallfeder, die auf umgebungstemperaturen
reagiert. Sie soll das schließmoment der luftklappe in
abhängigkeit ...