Bei der starthilfe mit einem starthilfekabel sind einige punkte zu beachten:
Vor anschluß der starthilfekabel muß eine gefrorene batterie unbedingt aufgetaut werden.
Rotes kabel an den pluspol der entladenen batterie anklemmen. 2. Das andere ende des roten kabels an den pluspol der stromgebenden batterie anklemmen. 3.
Schwarzes kabel an den minuspol der stromgebenden batterie anklemmen. 4. Das andere ende des schwarzen kabels an eine gute massestelle, zum beispiel den motorblock des empfängerfahrzeuges, anschließen. Dadurch werden masseverluste vermieden. Unter ungünstigen umständen könnte beim anschließen des kabels an den minuspol der leeren batterie, durch funkenbildung und knallgasentwicklung, die batterie explodieren.
Achtung: die klemmen der starthilfekabel dürfen bei angeschlossenen kabeln nicht in kontakt miteinander kommen, beziehungsweise die plusklemmen dürfen keine massestellen (karosserie oder rahmen) berühren.
Deshalb zwischendurch eine "abkühlpause" von mindestens 1 minute einlegen.
Dadurch wird eine eventuelle beschädigung des generators durch spannungsspitzen beim startvorgang vermieden.
Sinkt allerdings die leerlaufdrehzahl stark ab, kann etwas gas gegeben werden.
Achtung: werden die vorgeschriebenen anschlußhinweise nicht genau eingehalten, besteht die gefahr der verätzung durch austretende batteriesäure. Außerdem können verletzungen oder schäden durch eine batterieexplosion entstehen.
Zudem können defekte an den elektrischen anlagen beider fahrzeuge auftreten.
Standlicht/tagfahrlicht mit glühbirnen
Lampenfassung (1) durch drehen
nach links ausrasten.
Beide clips zusammendrücken
und die lampenfassung aus dem
scheinwerfergehäuse ziehen.
Lampe aus der lampenfassung
ziehen.
Austauschen und neue lampe in
die fassung eins ...
Warnung des fahrers
Wenn das system ein vorausfahrendes
fahrzeug in der fahrspur erkennt,
leuchtet die kontrollleuchte für
ein erkanntes vorausfahrendes fahrzeug
grün im instrument auf.
Wenn der abstand zu einem vorausfahrenden
fahrzeug zu klein wird
oder sich ...