Warnung
Vorsicht bei betätigung der elektrischen fensterbetätigung. Verletzungsgefahr, vor allem für kinder.
Vorsicht beim schließen der fenster.
Sicherstellen, dass nichts eingeklemmt werden kann.
Betriebsfähig bei eingeschalteter zündung (position 2) 139.
Verzögerte stromabschaltung 139.
Den in der türverkleidung befindlichen schalter für das betreffende fenster betätigen, indem er zum öffnen gedrückt bzw. Zum schließen gezogen wird.
Öffnen
Kurz drücken: fenster wird stufenweise geöffnet.
Lang drücken: fenster wird automatisch bis zur endposition geöffnet.
Zum anhalten der bewegung den schalter erneut betätigen.
Schließen
Kurz ziehen: fenster wird stufenweise geschlossen.
Lang ziehen: fenster wird automatisch bis zur endposition geschlossen.
Zum anhalten der bewegung den schalter erneut betätigen.
Schutzfunktion
Trifft die scheibe während der automatischen schließbewegung oberhalb der fenstermitte auf einen widerstand, wird sie sofort gestoppt und wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Bei schwergängigkeit, z. B. Durch frost, die zündung einschalten, dann den schalter mehrfach betätigen und die scheiben schrittweise schließen.
Überlastung
Wenn die fensterheber in kurzen abständen mehrmals betätigt werden, werden sie für eine bestimmte zeit deaktiviert.
Störung
Ist ein automatisches öffnen oder schließen der fenster nicht möglich, die fensterelektronik wie folgt aktivieren:
Ausbau
Batterie-masseband abklemmen.
Keilriemen ausbauen.
Halter für unterdruckschlauch und anschlußkabel generator
von der oberen zahnriemenverkleidung abschrauben.
7 Schrauben herausdrehen, obere zahnriemenverkleidung
abnehmen.
&nb ...
Fahrzeugeinlagerung
Einlagerung über einen
längeren zeitraum
Wenn das fahrzeug für mehrere monate
eingelagert werden muss:
Fahrzeug waschen und konservieren.
Konservierung im motorraum und
am unterboden überprüfen lassen.
Die dichtgummis reinigen und i ...