
Die ölpumpe saugt das motoröl über den ölsaugkorb aus der ölwanne an und drückt es in den hauptstromölfilter. An der druckseite der ölpumpe befindet sich ein überdruckventil (öldruckregelventil). Bei zu hohem öldruck öffnet das ventil, und ein teil des öls kann in die ölwanne zurückfließen.
Durch die mittelachse der filterpatrone gelangt das gefilterte öl in den hauptölkanal. Bei verstopftem ölfilter leitet ein kurzschlußventil das öl direkt und ungefiltert in den hauptölkanal.
Vom hauptölkanal zweigen kanäle ab zur schmierung der kurbelwellenlager. Durch schräge bohrungen in der kurbelwelle wird das öl an die pleuellager geleitet und von dort gegen kolbenbolzen und zylinder gespritzt.
Gleichzeitig gelangt motoröl über steigleitungen in den zylinderkopf und versorgt dort die nockenwellenlager und beim benzinmotor auch die hydrostößel.
Außentemperatur
Sinkende temperatur wird sofort angezeigt,
steigende mit verzögerung.
Temperaturen unter 3 c werden im
display blinkend angezeigt.
Abbildung zeigt graphic-info-display.
Abbildung zeigt colour-info-display.
Uplevel-display
Wenn die außentemper ...
Kraftstoffilter ersetzen
Das kraftstoffilter ist alle 2 jahre, spätestens jedoch nach
jeweils 30000 km zu ersetzen.
Fahrzeug aufbocken.
Masseband von batterie abklemmen.
Schlauchschellen lösen und kraftstoffschläuche abziehen.
Damit kein kraftstoff ausl ...